Bleigießen gehört zu Silvester wie die Bescherung zu Weihnachten. Die beliebte Tradition zum Jahreswechsel ist diesmal jedoch verboten wurden – aber was steckt eigentlich dahinter und gibt es Alternativen?
Bis Mitternacht kann es an Silvester schon mal ganz schön laaaange dauern – Bleigießen war deshalb ein beliebter Zeitvertreib. Doch darauf müssen wir erstmals verzichten. Die Sets sind in diesem Jahr aus den Geschäften verschwunden. Der Grund? Die Tradition wurde verboten und darf deshalb nicht mehr verkauft werden. Schon lange warnen die Behörden vor Bleigießen, denn die Gifte seien für Kids total gefährlich.
Darum wurde Bleigießen verboten
Die Europäische Union hat einen neuen Grenzwert für Blei in Produkten festgelegt – dieser liegt bei 0,3 Prozent. In den Blei Figuren waren bis zu 71 Prozent des Metalls, wie die Stiftung Warentest mal herausgefunden hat. Durch das Gießen wurden die Giftstoffe freigesetzt und die Bleioxide werden über die Atemwege aufgenommen.
WERBUNG
Das sind die Alternativen
Für den Zeitvertreib müssen sich die Fans etwas anders einfallen lassen. Es gibt aber tatsächlich schon Alternativen: Sets zum Wachs- und Zinngießen stehen derzeit in vielen Regalen. Die Stoffe werden zwar auch flüssig und danach hart, aber im Gegensatz zum Blei haben diese keine schädlichen Stoffe.
Foto: iStock / visuelldesign
