Connect with us

    Hi, what are you looking for?

    Leben

    Wie Adam Mosseri erklärt, mehr Reichweite auf Instagram zu bekommen – und warum der Kauf von Followern eine riskante Strategie ist

    Soziale Netzwerke
    freepik

    Instagram ist eine der führenden Social-Media-Plattformen der Welt, und viele Nutzer – von Influencern bis hin zu Marken – sind ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre Reichweite zu erhöhen. In einer Zeit, in der der Wettbewerb um Sichtbarkeit auf der Plattform größer ist denn je, spielt der Instagram-Algorithmus eine entscheidende Rolle dabei, wer Erfolg hat und wer nicht.

    Adam Mosseri, der CEO von Instagram, hat in mehreren öffentlichen Statements und Interviews erklärt, wie Nutzer ihre Reichweite auf der Plattform effektiv steigern können. Doch während einige versuchen, ihre Reichweite auf organischem Weg zu steigern, wählen andere den Weg des Instagram Follower Kaufens – eine Strategie, die kurzfristig verlockend erscheinen mag, aber auf lange Sicht oft mehr Schaden anrichtet, als sie Nutzen bringt. In diesem Artikel beleuchten wir die Tipps von Adam Mosseri, um auf organische Weise mehr Reichweite auf Instagram zu bekommen, und erklären, warum der Kauf von Followern selten die richtige Lösung ist.

    1. Adam Mosseris Tipps zur Reichweitensteigerung auf Instagram

    Adam Mosseri hat in mehreren Interviews und über Social Media Insights geteilt, wie der Instagram-Algorithmus funktioniert und welche Strategien Nutzer anwenden können, um auf der Plattform erfolgreich zu sein. Hier sind die wichtigsten Punkte:

    1.1. Verstehen, wie der Instagram-Algorithmus funktioniert

    Ein wesentlicher Bestandteil von Mosseris Erklärungen ist das Verständnis des Instagram-Algorithmus. Der Algorithmus entscheidet, welche Inhalte einem Nutzer angezeigt werden, basierend auf dessen Verhalten auf der Plattform. Der Algorithmus bewertet Faktoren wie:

    • Interaktionen: Je mehr ein Nutzer mit deinen Inhalten (Likes, Kommentare, Shares) interagiert, desto wahrscheinlicher ist es, dass er deine zukünftigen Beiträge sieht.
    • Relevanz: Inhalte, die zur Interessenlage des Nutzers passen (z. B. basierend auf seinen vorherigen Aktivitäten), haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, im Feed oder in den Stories angezeigt zu werden.
    • Frische der Inhalte: Aktuelle Beiträge haben eine größere Chance, angezeigt zu werden, als ältere Beiträge.

    Mosseri betont, dass das Ziel von Instagram darin besteht, jedem Nutzer die für ihn relevantesten Inhalte anzuzeigen. Wer das Verhalten des Algorithmus versteht und entsprechend handelt, kann seine Reichweite nachhaltig steigern.

    1.2. Regelmäßigkeit und Konsistenz

    Eine der zentralen Empfehlungen von Mosseri ist es, regelmäßig und konsistent Inhalte zu posten. Algorithmen mögen Regelmäßigkeit, und Accounts, die kontinuierlich Inhalte veröffentlichen, haben bessere Chancen, von mehr Nutzern gesehen zu werden. Mosseri rät dazu, sich einen Posting-Plan zu erstellen, um sicherzustellen, dass die Follower ständig neuen, interessanten Content erhalten.

    Doch Regelmäßigkeit allein reicht nicht aus. Die Inhalte müssen auch relevant und ansprechend sein. Hierbei helfen Tools wie Instagram Insights, um zu analysieren, welche Beiträge am besten funktionieren und welche Art von Inhalten deine Zielgruppe bevorzugt.

    1.3. Verwenden von Reels und neuen Funktionen

    Instagram bevorzugt häufig die Nutzung neuer Funktionen. Das gilt insbesondere für Instagram Reels, die seit ihrer Einführung stark gepusht werden. Reels, ähnlich wie TikTok-Videos, bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit, eine große Anzahl neuer Nutzer zu erreichen, da der Algorithmus sie aktiv fördert. Mosseri selbst hat mehrfach betont, dass die Verwendung von Reels ein wichtiger Faktor ist, um auf der Plattform mehr Sichtbarkeit zu erlangen.

    Neben Reels empfiehlt Mosseri, neue Funktionen wie Instagram StoriesIGTV und Instagram Live zu nutzen, um mit der Community in Echtzeit zu interagieren und ein persönliches Engagement aufzubauen. Das Nutzen aller Formate und Funktionen, die Instagram bietet, zeigt dem Algorithmus, dass dein Account aktiv ist und verschiedene Inhalte bietet, was wiederum die Reichweite erhöhen kann.

    1.4. Interaktion und Engagement

    Laut Mosseri spielt das Engagement eine entscheidende Rolle für den Erfolg auf Instagram. Kommentare, Direktnachrichten, Likes und Shares sind nicht nur wichtig, um mit den eigenen Followern in Kontakt zu treten, sondern auch ein starkes Signal an den Algorithmus, dass dein Account relevant ist. Mosseri hebt hervor, dass der Aufbau echter Beziehungen zu deinen Followern wesentlich für langfristigen Erfolg ist.

    Um das Engagement zu fördern, empfiehlt es sich, direkt mit der Community zu interagieren:

    • Fragen stellen: In deinen Posts oder Stories Fragen zu stellen, um Diskussionen anzuregen.
    • Antworten auf Kommentare: Zeige, dass du die Meinungen deiner Follower schätzt, indem du aktiv auf Kommentare antwortest.
    • Live-Sessions: Instagram Live bietet die Möglichkeit, in Echtzeit mit Followern zu interagieren und auf ihre Fragen einzugehen.

    Diese Art von Engagement trägt maßgeblich dazu bei, dass der Algorithmus deinen Account als relevant einstuft.

    2. Warum der Kauf von Instagram-Followern schädlich sein kann

    Obwohl Mosseris Ratschläge für organisches Wachstum klar sind, gibt es viele Nutzer, die den schnelleren Weg gehen und Instagram Follower kaufen. Doch dieser vermeintlich einfache Weg bringt zahlreiche Nachteile mit sich und kann langfristig mehr Schaden als Nutzen verursachen. Hier sind die größten Risiken:

    2.1. Gekaufte Follower sind oft inaktiv oder gefälscht

    Die meisten Follower, die man kauft, sind entweder inaktiv oder gefälschte Accounts. Diese Follower interagieren nicht mit deinen Inhalten, was bedeutet, dass deine Engagement-Rate – die ein entscheidender Faktor für den Algorithmus ist – sinkt. Ein Account mit vielen Followern, aber kaum Interaktionen, wird schnell vom Algorithmus als irrelevant eingestuft, was zu einer geringeren Reichweite führt.

    2.2. Schlechte Markenwahrnehmung

    Marken und Unternehmen, die nach Influencern suchen, achten nicht nur auf die Followerzahl, sondern auch auf die Qualität des Engagements. Ein Influencer mit 50.000 Followern, aber nur wenigen Kommentaren und Likes, wirkt verdächtig und unseriös. Der Kauf von Followern kann daher deine Glaubwürdigkeit und Chancen auf Kooperationen mit Marken erheblich schädigen.

    2.3. Gefahr einer Kontosperrung

    Instagram hat strikte Richtlinien gegen den Kauf von Followern, und wenn die Plattform feststellt, dass du gegen diese Regeln verstößt, kann dies zu einer Sperrung deines Kontos führen. Der Kauf von Followern verstößt gegen die Richtlinien von Instagram, und Accounts, die betrügerische Praktiken anwenden, riskieren, dauerhaft von der Plattform ausgeschlossen zu werden.

    2.4. Kein echtes Engagement

    Das Ziel von Instagram ist es, eine authentische Verbindung zwischen Nutzern zu fördern. Gekaufte Follower tragen nicht zu einem echten Austausch bei und können deine Chancen auf organisches Wachstum minimieren. Echte Follower sind diejenigen, die mit deinem Content interagieren, deine Beiträge teilen und letztendlich für mehr Sichtbarkeit sorgen.

    3. Effektive Alternativen zum Follower-Kauf

    Anstatt auf den schnellen, aber riskanten Kauf von Followern zu setzen, gibt es zahlreiche effektive Strategien, um deine Reichweite organisch zu steigern:

    3.1. Kollaborationen mit anderen Nutzern

    Eine der besten Möglichkeiten, um deine Reichweite zu erhöhen, ist die Zusammenarbeit mit anderen Instagram-Nutzern. Dies kann in Form von gemeinsamen Posts, Stories oder Reels geschehen. Durch die Zusammenarbeit mit Accounts, die eine ähnliche Zielgruppe ansprechen, kannst du deren Follower erreichen und gleichzeitig deinen Content promoten.

    3.2. Cross-Promotion auf anderen Plattformen

    Nutze andere Social-Media-Plattformen wie YouTube, TikTok, Twitter oder Facebook, um auf dein Instagram-Profil aufmerksam zu machen. Viele erfolgreiche Influencer nutzen mehrere Plattformen, um ihre Reichweite zu vergrößern und neue Follower zu gewinnen.

    3.3. Nutzer-generierte Inhalte und Hashtag-Kampagnen

    Animieren deine Follower dazu, Inhalte zu erstellen, die sie auf ihren eigenen Accounts teilen können. Dies kann durch die Nutzung eines speziellen Hashtags oder durch Wettbewerbe und Challenges geschehen. Nutzer-generierte Inhalte sind eine hervorragende Möglichkeit, um organisch mehr Sichtbarkeit und Engagement zu bekommen.

    Fazit

    Adam Mosseri hat klare Empfehlungen gegeben, wie man auf Instagram seine Reichweite organisch steigern kann. Regelmäßiges Posten, die Nutzung neuer Funktionen wie Reels und eine starke Interaktion mit der Community sind essenziell, um langfristig erfolgreich zu sein. Der Kauf von Instagram-Followern hingegen mag kurzfristig verlockend erscheinen, führt aber selten zu echtem Erfolg und kann langfristig den Ruf und die Chancen auf organisches Wachstum gefährden. Wer auf Authentizität, Engagement und konsistente Inhalte setzt, wird langfristig mehr Erfolg auf der Plattform haben.

    You May Also Like

    Liebe

    Du hast dein erstes Mal und bist richtig nervös? Und vor allem fragst du dich, wie du den Penis in die Scheide richtig einführst?...

    Horoskop

    Manchmal sind wir ziemlich vom Pech verfolgt. Bei anderen scheint dagegen alles rund zu laufen – egal, was sie in ihrem Leben anpacken. Und...

    Leben

    Wenn das Haustier mit im Bett schläft, ist es total kuschelig. Und klar: Die meisten machen das auch so. Das ist aber durchaus nicht...

    Horoskop

    Einige Menschen sind besonders egoistisch und haben deshalb auch meist keine langen und festen Freundschaften. Denn sie denken nur an sich und nehmen kaum...