von
Nico Löseram
UhrNachdem sich Horst Seehofer nicht mit dem Impfstoff von AstraZeneca impfen lassen wollte, ist die Debatte um den besten Impfstoff weiter entfacht. Immer wieder hört man, dass es zwischen Biontech/Pfizer, AstraZeneca und Moderna große Unterschiede geben würde. Aber ist das wirklich so?
Gibt es wirklich so große Unterschiede zwischen den Impfstoffen oder wirken alle Impfungen gleich gut? Diese Frage stellen sich seit der Verweigerung Horst Seehofers zur Impfung mit AstraZeneca sehr viele Nutzer in den sozialen Netzwerken. Millionen von Menschen warten, bis sie endlich an der Reihe sind. Horst Seehofers Aktion sorgt für Unsicherheit.
Unterschiede zwischen Impfstoffen?
Biontech/Pfizer
Der Impfstoff mit der Bezeichnung BNT162b2 beruht auf synthetischen Genen. Der Stoff versucht die menschlichen Zellen so anzuregen, dass sie selbstständig ein Virus-Eiweiß bilden. Wenn das passiert, baut der Körper automatisch Antikörper gegen das Coronavirus auf. Laut biontech.de kann der Impfstoff zwar schnell hergestellt werden, doch die Lagerung muss bei 60 Grad Celsius gelagert werden. Das macht den Transport und die Verteilung sehr kompliziert. Durch wissenschaftlich durchgeführte Studien kam heraus, dass die Impfung eine Wirksamkeit von 95 Prozent hat.
AstraZeneca
Der Impfstoff wurde von dem schwedisch-britischen Konzern AstraZeneca entwickelt. Immer wieder hört und liest man Kritik über den Stoff. Aber ist da wirklich was dran? Anders als der Impfstoff von Biontech/Pfizer ist dieser ein Vektorimpfstoff. Darin enthalten sind Viren, die in die menschlichen Zellen eindringen und Erreger-Antigene entwickeln. Die durchschnittliche Wirksamkeit soll bei rund 70 Prozent liegen. Die Impfkommission empfielt diesen Impfstoff aber nur für Personen im Alter von 18 bis 64 Jährigen. ,,Zur Beurteilung der Impfeffektivität ab 65 Jahren liegen aktuell keine ausreichenden Daten vor“, begründet die Kommission ihre Empfehlung.
Moderna
Wenn es um Impfstoffe geht, dann hört man kaum etwas von Moderna. Die Technologie hinter dem Wirkstoff mit dem Namen mRNA-1273 ist sehr ähnlich mit der des Stoffes von Biontech. Auch er ist ein sogenannter mRNA-Impfstoff. Damit man ihn verwenden kann, muss er dauerhaft auf 2 bis 8 Grad Celsius heruntergekühlt werden. Die durchschnittliche Wirksamkeit liegt laut Studien bei 94 Prozent. Schon gelesen? Corona-Lockerungen: England macht schon wieder Party!
