Obwohl die Sterne unvorstellbar weit entfernt sind, lösen sie seit jeher eine immense Faszination aus. Auf der ganzen Welt gibt es Menschen, die mit Begeisterung in den Nachthimmel blicken und versuchen, anhand von Sternenkonstellationen Vorhersagen über die Zukunft zu treffen. Das wird sich voraussichtlich auch in Zukunft nicht ändern, aber im Gegensatz zu früher spielt ChatGPT mittlerweile eine größere Rolle. Woran das liegt und ob ChatGPT die Sterne vorhersagen kann, zeigen wir in diesem Artikel.
Astronomische Vorhersagen
Astronomie ist eine Wissenschaft, die auf komplexen Berechnungen beruht. Während es durchaus KI gibt, die solche Berechnungen durchführen kann, gehört ChatGPT als Sprachmodell nicht dazu. Das liegt weniger an möglichen Halluzinationen, sondern vielmehr daran, dass es auf Textdaten basiert. Damit ist es in der Lage, auf bereits existierende wissenschaftliche Erkenntnisse zurückzugreifen. Geht es hingegen darum, neue wissenschaftliche Berechnungen durchzuführen, stößt die künstliche Intelligenz schnell auf ihre Grenzen. Dasselbe gilt für sämtliche andere Sprachmodelle, da sie nicht für komplexe mathematische oder physikalische Berechnungen entwickelt wurden. Für solche Anwendungsgebiete braucht es spezialisierte KI mit berechnungsintensiven Algorithmen.
Astrologische Vorhersagen
Im Gegensatz zu astronomischen Vorhersagen schneidet ChatGPT bei astrologischen Vorhersagen schon deutlich besser ab. Tatsächlich kann ChatGPT unser Horoskop vorhersagen, indem es bekannte Interpretationen von Planetenbewegungen und Sternzeichen verknüpft, um symbolische Deutungen zu generieren. Wir müssen nur die richtigen Fragen beziehungsweise Prompts stellen. Bei Sternvorhersagen ist es wichtig, dass wir ChatGPT unser Sternzeichen mitteilen. Zudem sollten wir unsere Frage möglichst präzise formulieren, um eine genaue und personalisierte Antwort zu erhalten. Wer sich die Arbeit sparen möchte, kann einfach nach Jahreshoroskopen im Internet suchen. Das Tolle an Jahreshoroskopen ist, dass sie alle Sternzeichen und Jahreszeiten berücksichtigen. Zudem gehen sie auf wichtige Themen wie Familie, Karriere und Liebe ein.
Einfluss von künstlicher Intelligenz bei Himmelsbeobachtungen
Wenn wir einen Blick auf aktuelle News werfen, geht es immer häufiger um künstliche Intelligenz. Das überrascht nicht, denn ChatGPT, Gemini und Co. haben unsere Welt von Grund auf verändert. Sowohl im beruflichen als auch privaten Leben gibt es immer mehr Menschen, die KI nutzen – ein Trend, der sich in den kommenden Jahren weiter verstärken wird. Doch wie groß ist eigentlich der Einfluss von künstlicher Intelligenz bei Himmelsbeobachtungen? Während generative KI wie die eben genannten Sprachmodelle für wissenschaftliche Disziplinen wie die Astronomie keine größere Rolle spielt, gibt es durchaus Systeme, die gezielt für Himmelsbeobachtungen entwickelt wurden. Mit ihren leistungsstarken Algorithmen können sie Daten analysieren und verarbeiten, die mit herkömmlichen Methoden nicht auszuwerten wären. Ein gutes Beispiel sind KI-gestützte Teleskope, die automatisch Himmelsbilder analysieren können.
Grenzen von ChatGPT bei Vorhersagen
Bereits jetzt ist klar, dass ChatGPT und andere große Sprachmodelle klare Grenzen haben. Insbesondere das mangelnde Verständnis der physischen Welt macht es schwer, Vorhersagen über astronomische Ereignisse zu treffen. Bei astrologischen Deutungen sieht die Situation hingegen deutlich besser aus. Da Astrologie auf symbolischen Interpretationen und nicht auf wissenschaftlichen Fakten basiert, kann ChatGPT hilfreiche Informationen liefern. Allerdings sollten wir uns auch hier bewusst sein, dass das Sprachmodell keine echte spirituelle Einsicht hat. Stattdessen orientiert es sich an eingespeisten Daten.
