von
KUKKSI TEAMam
echo ' Uhr'?>Am 23. Februar 2025 entscheiden Millionen Wähler über die Zukunft des Landes. Welche Parteien liefern sich ein enges Rennen und wer kann mit wem eine Koalition bilden? Die neuesten Umfragen und spannendsten Entwicklungen zur Bundestagswahl 2025 gibt es hier im Live-Ticker bei KUKKSI.
Alle News kompakt zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025
02.00 Uhr: Wagenknecht zieht mit BSW nicht in den Bundestag
Laut den Daten der Bundeswahlleiterin ist das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hauchdünn an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. Laut dem vorläufigen amtlichen Endergebnis kommt die Partei auf 4,972 Prozent. Zuletzt entschieden wenige tausende Stimmen. Damit ist eine Zweier-Koalition von Union und SPD rechnerisch möglich.
20.36 Uhr: Christian Lindner kündigt Politik-Aus an
In der „Berliner Runde“ sagte Christian Lindner: „Es ist eine schwere Niederlage für die FDP, aber hoffentlich ein Gewinn für Deutschland.“ Sollte es die FDP nicht in den Bundestag schaffen, kündigte er seinen Rücktritt aus der Politik an.
18.21 Uhr: Die erste Hochrechnung
- CDU/CSU: 28,7 %
- AfD: 19,8 %
- SPD: 16,4 %
- Grüne: 12,3 %
- FDP: 5 %
- BSW: 5 %
- Linke: 8,9 %
- Andere Parteien: 3,9 %
Quelle: Forschungsgruppe Wahlen / ZDF
18.00 Uhr: Die Prognose um 18 Uhr
- CDU/CSU: 28,5 %
- AfD: 20 %
- SPD: 16,5 %
- Grüne: 12 %
- FDP: 5 %
- BSW: 5 %
- Linke: 9 %
- Andere Parteien: 4 %
Quelle: Forschungsgruppe Wahlen / ZDF
16.40 Uhr: Deutlich höhere Wahlbeteiligung als 2021
Bis 14 Uhr hatten 52 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland ihre Stimme abgegeben. Im Jahr 2021 waren es zu diesem Zeitpunkt nur 36,5 Prozent. Hermann Binkert, Chef des Meinungsforschungsinstituts INSA, erklärt in der Bild-Zeitung: „Das erweiterte Angebot an Parteien – allen voran AfD und BSW – führt zu einer höheren Wahlbeteiligung. Während manche das vielfältige Angebot begrüßen, wählen andere gezielt, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Dies spiegelt sich in der Fortschreibung der Landtagswahlen wider.“
16.37 Uhr: Olaf Scholz in Parteizentrale angekommen
Für Bundeskanzler Olaf Scholz beginnt ein spannender Wahlabend. Am Sonntagnachmittag ist der SPD-Politiker in der Parteizentrale angekommen. Im Auto an seiner Seite: Ehefrau Britta Ernst, welche heute auch noch Geburtstag feiert.
14.40 Uhr: Wahlbeteiligung in einzelnen Ländern geringer als 2021
In einigen Ländern zeichnet sich eine etwas geringere Wahlbeteiligung ab als 2021. In Niedersachsen lag die Wahlbeteiligung am Vormittag bei etwa 13,8 Prozent, teilte die Landeswahlleitung um 10 Uhr mit. Bei der Bundestagswahl 2021 waren es um diese Zeit 14,3 Prozent. In Schleswig-Holstein hatten bis 11.00 Uhr nach Angaben des Landeswahlleiters 21,3 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Im Jahr 2021 lag diese um die Zeit bei 23,8 Prozent. In Sachsen war diese dagegen höher: Um 12 Uhr lag die Wahlbeteiligung bei 27,1 Prozent. Bei der Bundestagswahl 2021 waren es 25,9 Prozent.
12.35 Uhr: Olaf Scholz und Friedrich Merz haben gewählt
Olaf Scholz hatte am Morgen gegen 9 Uhr erst noch eine Jogging-Runde durch seinen Wohnort in Potsdam (Brandenburg) gedreht. Kurz danach kam der Bundeskanzler ins Wahllokal hat gemeinsam mit seiner Ehefrau seine Stimme abgegeben. Union-Spitzenkandidat Friedrich Merz wählte ebenfalls mit seiner Ehefrau in Arnsberg (NRW). „Es wird gut“, sagte der CDU-Politiker vor dem Wahllokal laut Medienberichten.
11.02 Uhr: Lola Weippert ruft beim „Miss Germany“-Finale zur Wahl auf
TV-Moderatorin hat beim Finale von „Miss Germany“ aufgerufen, wählen zu gehen. „Bitte setzt euer Kreuz für eine demokratische Zukunft“, sagte die 28-Jährige. Und weiter: „Demokratie ist was, wofür wir kämpfen müssen.“ Lola Weippert führte durch die Final-Show der diesjährigen Suche nach einer neuen „Miss Germany“.
10.30 Uhr: Deutschland droht komplizierte Regierungsbildung
Friedrich Merz strebt eine Koalition mit der SPD oder Grünen an. CSU-Chef Markus Söder hat eine Regierung mit den Grünen jedoch ausgeschlossen. Wenn es mehrere kleinere Parteien wie FDP, BSW oder Linke in den Bundestag schaffen, ist die Union auf zwei Koalitionspartner angewiesen. Friedrich Merz betonte zudem, dass Koalitionsgespräche mit der AfD ausgeschlossen sind: „Wir werden unter keinen Umständen, unter keinen Umständen, irgendwelche Gespräche, geschweige denn Verhandlungen oder gar Regierungsbeteiligungen mit der AfD besprechen. Das kommt nicht infrage.“
10.21 Uhr: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gibt Stimme ab
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in Berlin seine Stimme abgegeben. Er dankte den Wahlhelfern und rief alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, wählen zu gehen. „Nutzen Sie Ihr Wahlrecht, gehen Sie wählen, bestimmen Sie mit über die Zukunft unseres Landes und wählen Sie in dem Bewusstsein, dass Ihre Stimme die Entscheidende sein könnte“, sagte er in der Erich-Kästner-Grundschule in Berlin-Zehlendorf.
08.00 Uhr: Die Wahllokale haben geöffnet
Nun zählt jede Stimme! Millionen Wähler sind aufgerufen, zu wählen. Seit 8 Uhr haben die Wahllokale geöffnet. Bürgerinnen und Bürger haben bis 18 Uhr Zeit, ihr Stimme abzugeben. Etwa 60 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind wahlberechtigt. In den rund 65.000 Wahllokalen sind dafür etwa 675.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Einsatz.
